Nhà Mẹ Lavang tại Thánh Địa Fatima Bồ Đào Nha đang trong tiến trình xây dựng

Đức Mẹ Lavang và Đức Mẹ Fatima là nhịp cầu nối kết Giáo Hội Việt Nam và Giáo Hội Fatima và cũng là nhịp cầu nối kết Đoàn con Việt Nam hải ngoại.

nhaMeLavang2

Video giới thiệu 'Nhà Mẹ Lavang tại Thánh Địa Fatima Bồ Đào Nha'

Radio Vatican News

Tägliches Evangelium

24. September 2023 : 25. Sonntag im Jahreskreis - Caritas Sonntag
Hl. Rupert von Salzburg
Buch Jesaja 55,6-9.

Sucht den HERRN, er lässt sich finden, ruft ihn an, er ist nah!
Der Frevler soll seinen Weg verlassen, der Übeltäter seine Pläne. Er kehre um zum HERRN, damit er Erbarmen hat mit ihm, und zu unserem Gott; denn er ist groß im Verzeihen.
Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken und eure Wege sind nicht meine Wege – Spruch des HERRN.
So hoch der Himmel über der Erde ist, so hoch erhaben sind meine Wege über eure Wege und meine Gedanken über eure Gedanken.

ps 145(144),2-3.8-9.17-18.

Jeden Tag will ich dich preisen und deinen Namen loben auf immer und ewig.
Groß ist der HERR und hoch zu loben, unerforschlich ist seine Größe.
Der HERR ist gnädig und barmherzig, langmütig und reich an Huld.
Der HERR ist gut zu allen, sein Erbarmen waltet über all seinen Werken.

Gerecht ist der Herr in allem, was er tut,
voll Huld in all seinen Werken.
Der Herr ist allen, die ihn anrufen, nahe,
allen, die zu ihm aufrichtig rufen.

Brief des Apostels Paulus an die Philipper 1,20ad-24.27a.

Brüder! Darauf warte und hoffe ich,
dass Christus durch meinen Leib verherrlicht wird, ob ich lebe oder sterbe.
Denn für mich ist Christus das Leben, und Sterben Gewinn.
Wenn ich aber weiterleben soll, bedeutet das für mich fruchtbare Arbeit. Was soll ich wählen? Ich weiß es nicht.
Es zieht mich nach beiden Seiten: Ich sehne mich danach, aufzubrechen und bei Christus zu sein - um wieviel besser wäre das!
Aber euretwegen ist es notwendiger, dass ich am Leben bleibe.
Vor allem: lebt als Gemeinde so, wie es dem Evangelium Christi entspricht.

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus - Mt 20,1-16a.

In jener Zeit erzählte Jesus seinen Jüngern das folgende Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Gutsbesitzer, der früh am Morgen sein Haus verließ, um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben.
Er einigte sich mit den Arbeitern auf einen Denar für den Tag und schickte sie in seinen Weinberg.
Um die dritte Stunde ging er wieder auf den Markt und sah andere dastehen, die keine Arbeit hatten.
Er sagte zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg! Ich werde euch geben, was recht ist.
Und sie gingen. Um die sechste und um die neunte Stunde ging der Gutsherr wieder auf den Markt und machte es ebenso.
Als er um die elfte Stunde noch einmal hinging, traf er wieder einige, die dort herumstanden. Er sagte zu ihnen: Was steht ihr hier den ganzen Tag untätig herum?
Sie antworteten: Niemand hat uns angeworben. Da sagte er zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg!
Als es nun Abend geworden war, sagte der Besitzer des Weinbergs zu seinem Verwalter: Ruf die Arbeiter, und zahl ihnen den Lohn aus, angefangen bei den letzten, bis hin zu den ersten.
Da kamen die Männer, die er um die elfte Stunde angeworben hatte, und jeder erhielt einen Denar.
Als dann die ersten an der Reihe waren, glaubten sie, mehr zu bekommen. Aber auch sie erhielten nur einen Denar.
Da begannen sie, über den Gutsherrn zu murren,
und sagten: Diese letzten haben nur eine Stunde gearbeitet, und du hast sie uns gleichgestellt; wir aber haben den ganzen Tag über die Last der Arbeit und die Hitze ertragen.
Da erwiderte er einem von ihnen: Mein Freund, dir geschieht kein Unrecht. Hast du nicht einen Denar mit mir vereinbart?
Nimm dein Geld und geh! Ich will dem letzten ebensoviel geben wie dir.
Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will? Oder bist du neidisch, weil ich zu anderen gütig bin?
So werden die Letzten die Ersten sein.

„Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will?“

Diese Menschen waren bereit zu arbeiten, aber „niemand hatte sie angeworben“ (vgl. Mt 20,7); sie waren fleißig, aber untätig, aus Mangel an Arbeit und einem Arbeitgeber. Dann kam jemand und warb sie an, ein Wort setzte sie in Bewegung, und in ihrem Eifer vergaßen sie, vorher den Arbeitslohn zu vereinbaren, wie es die ersten getan hatten. Der Herr schätze ihre Arbeit weise ein und zahlte ihnen genauso viel wie den anderen. Unser Herr hat dieses Gleichnis erzählt, damit niemand sagen kann: „Da ich nicht in meiner Jugend gerufen wurde, kann ich auch nicht aufgenommen werden.“ Er hat gezeigt, dass jeder Mensch, unabhängig vom Zeitpunkt der Bekehrung, aufgenommen wird. […] „Er verließ sein Haus um die dritte, sechste, neunte und elfte Stunde“: Man kann dies verstehen vom Beginn seiner Verkündigung, dann vom Verlauf seines Lebens bis hin zum Kreuz, denn es war gleichsam „zur elften Stunde“, als der Schächer ins Paradies einging (vgl. Lk 23,43). Damit man den Schächer nicht anklage, hebt der Herr seinen guten Willen hervor; hätte man ihn angeworben, dann hätte er auch gearbeitet, aber: „Niemand hat uns angeworben.“

Was wir Gott anbieten, ist seiner nicht würdig, und was er uns gibt, geht weit über das hinaus, was wir verdienen. Man wirbt uns an für eine Arbeit, die unseren Kräften entspricht, bietet uns aber einen Lohn an, der völlig unverhältnismäßig ist. […] Er handelt auf gleiche Weise an den Ersten wie an den Letzten: „Jeder erhielt einen Denar“, der das Bild des Königs trug. All dies weist auf das Brot des Lebens hin (vgl. Joh 6,35), das für alle das gleiche ist. Die Arznei, die das Leben gibt, ist für alle, die sie zu sich nehmen, die gleiche.

Bei der Arbeit im Weinberg kann man dem Herrn keinen Vorwurf für seine Güte machen, und an seiner Rechtschaffenheit gibt es nichts auszusetzen. In seiner Redlichkeit gab er, was er vereinbart hatte, und in seiner Güte war er so barmherzig, wie er wollte. Mit diesem Gleichnis wollte der Herr uns eine Lehre geben und alles zusammenfassend sprach er: „Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will?“ (Mt 20,15).

Tin tức GH hoàn vũ

Học Hỏi Giáo Lý

  • Kinh thánh bằng hình: Chúa nhật 25 Thường niên năm A(20.09.2023)
    “Hãy đi vào vườn nho, tôi sẽ trả cho các anh hợp lẽ công bằng.” câu chuyện muốn đề cao mối quan tâm của gia chủ đối với những người “ở không, đang đứng ngoài chợ”. Gia chủ không cần biết tới công việc của mình cho bằng quan tâm đến tình trạng thất nghiệp của những người thợ.
  • Vui học Thánh Kinh Chúa Nhật 25 thường niên A(19.09.2023)
    "Nước Trời giống như chuyện gia chủ kia, vừa tảng sáng đã ra mướn thợ vào làm việc trong vườn nho của mình. Sau khi đã thoả thuận với thợ là mỗi ngày một quan tiền, ông sai họ vào vườn nho làm việc. Khoảng giờ thứ ba, ông lại trở ra, thấy có những người khác ở không, đang đứng ngoài chợ. Ông cũng bảo họ: "Cả các anh nữa, hãy đi vào vườn nho, tôi sẽ trả cho các anh hợp lẽ công bằng."
  • Kinh thánh bằng hình: Chúa nhật 24 Thường niên năm A(13.09.2023)
    Thập giá là một dụng cụ người Rô-ma dùng để hành hình người phạm tội nặng mà không phải là công dân Rô-ma. Vậy mà Thiên Chúa đã dùng nó làm công cụ cứu độ và diễn tả tình yêu của Ngài với con người. Vì yêu con người, Ngài đã trao ban cho chúng ta điều quý giá nhất là chính Người Con Duy Nhất của Ngài: Đức Giê-su.
  • Vui học Thánh Kinh Chúa Nhật 24 thường niên A(12.09.2023)
    Bấy giờ, ông Phê-rô đến gần Đức Giêsu mà hỏi rằng: "Thưa Thầy, nếu anh em con cứ xúc phạm đến con, thì con phải tha đến mấy lần? Có phải bảy lần không? " Đức Giêsu đáp: "Thầy không bảo là đến bảy lần, nhưng là đến bảy mươi lần bảy."
  • Kinh thánh bằng hình: Chúa nhật 23 Thường niên năm A(06.09.2023)
    Trong Giáo Hội và qua Chúa Ki-tô, Thiên Chúa mời gọi ta hãy biến cải trở nên giống như Người. Lời mời nên thánh dành cho tất cả mọi người không trừ ai, vì tất cả đều cùng chung một thân phận tội lỗi.
  • Vui học Thánh Kinh Chúa Nhật 23 thường niên A(05.09.2023)
    "Nếu người anh em của anh trót phạm tội, thì anh hãy đi sửa lỗi nó, một mình anh với nó mà thôi. Nếu nó chịu nghe anh, thì anh đã chinh phục được người anh em. Còn nếu nó không chịu nghe, thì hãy đem theo một hay hai người nữa, để mọi công việc được giải quyết, căn cứ vào lời hai hoặc ba chứng nhân.
  • Kinh thánh bằng hình: Chúa nhật 22 Thường niên năm A(30.08.2023)
    Đọc Tin Mừng của Chúa Giêsu, chúng ta gặp rất nhiều chương, nhiều đoạn nói lên cái nghịch lý của cuộc đời, của con người hay nói cách khác gợi cho con người thấy trước những nghịch cảnh mà họ phải đương đầu. Đặc biệt người môn đệ Chúa phải chấp nhận những điều kiện một cách hoàn toàn tự do, tự nguyện để theo chân Đức Kitô.
  • Vui học Thánh Kinh Chúa Nhật 22 thường niên A(29.08.2023)
    Từ lúc đó, Đức Giêsu Ki-tô bắt đầu tỏ cho các môn đệ biết: Người phải đi Giê-ru-sa-lem, phải chịu nhiều đau khổ do các kỳ mục, các thượng tế và kinh sư gây ra, rồi bị giết chết, và ngày thứ ba sẽ sống lại. Ông Phê-rô liền kéo riêng Người ra và bắt đầu trách Người: "Xin Thiên Chúa thương đừng để Thầy gặp phải chuyện ấy! "

Lễ Giáng sinh toàn vùng 03.01.2016